Gut drei Jahre ist es her, dass an der Alten Liebe in Cuxhaven Deutsche Geschichte geschrieben wurde, denn damals nahm das erste LNG-Neubauschiff seinen Dienst auf. Seither fährt es zuverlässig ganzjährig von Cuxhaven nach Helgoland. Nur wenn die jährliche Werftzeit ansteht, verholt das Schiff an die Mützelfeldwerft, wo Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. In diesem Jahr konnte MS „Helgoland“ rechtzeitig für die Weihnachts- und Silvesteranreise wieder in den Fährhafen zurückkehren und die Wintergäste zur Insel befördern, denn die „Helgoland“ ist das Winterschiff der Helgoländer.
Bereits seit 1952 fährt die Reederei Cassen Eils ganzjährig zur Hochseeinsel. Dabei haben die Schiffe so manchem Sturm getrotzt, denn gerade im Winter zeigt sich die Nordsee häufig von ihrer rauen Seite. MS „Helgoland“ glänzt dabei mit zusätzlichem Komfort, denn dank eines modernen „Motion-Damp-Systems“ liegt das Schiff auch bei rauer Dünung ruhig in der See. Kapitän Ewald Bebber verrät: „Wenn wir den Eindruck haben, dass die See zu unruhig ist, fahren wir die seitlich eingelassenen Stabilisatoren aus.“ Diese Art Flügel bzw. Flossen sind seitlich in Taschen im Schiff eingelassen und können bei stärkerer „Krängung“, also der Schiffsneigung, ausgefahren werden. „Dadurch werden die Rollbewegungen des Schiffes deutlich vermindert“, sagt Bebber. Gemeint sind die seitlichen Schwankungen des Schiffes, welche durch die Stabilisatoren und deren aufrichtende Kraft ausgeglichen werden.

©Cassen Eils
Foto: Jan Czonstke
MS „Helgoland“ überzeugt aber noch in anderer Hinsicht, denn im inneren des Rumpfes verbirgt sich eine hochmoderne Technik. „MS „Helgoland“ auch im Winter täglich nach Helgoland im Einsatz“ weiterlesen